Informieren, besprechen, essen, verändern: Globale Nachhaltigkeit mit wenig Geld in der Tasche?

Am 24. März lädt Weltveränderer e.V. alle Bürgerinnen und Bürger von 12-15:00 Uhr in das Bürgerzentrum Breite 63 in der Breitestr. 63 in 66115 Saarbrücken-Malstatt zum Auftakt der kleinen Veranstaltungsreihe „Informieren, besprechen, essen, verändern! Globale Nachhaltigkeit mit wenig Geld in der Tasche“. 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, welche sich an alle Menschen auf dem Planeten richten. Das Saarland hat 2016 seine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Braucht man das nötige Kleingeld, um tatsächlich danach leben zu können und welche Rolle spielen diese in unserem Alltag? Im Praxistest möchte Weltveränderer e.V. hierüber mit den Menschen aus dem Saarbrücker Stadtteil Malstatt und darüber hinaus ins Gespräch kommen und Ideen und Forderungen entwickeln.

Inhalt der Auftaktveranstaltung am 24. März ist das Thema „Malstatt und Müll“. Am 14. April wird die Reihe fortgesetzt mit „Malstatt und Lebensmittelverschwendung“. Den vorläufigen Abschluss bildet am 28. April die Veranstaltung „Malstätter Ideen für mehr globale Nachhaltigkeit“ im Austausch zusammen mit Umweltstaatssekretär Roland Krämer. Beginn ist an allen Samstagen um 12 Uhr in der Breite 63.

An den Beispielen Müll und Lebensmittelverschwendung kommen die TeilnehmerInnen darüber ins Gespräch, wie der persönliche Umgang mit den Themen Verschwendung von Lebensmitteln und Abfällen im Stadtteil ist. Über das eigene Einkaufsverhalten wird mit den TeilnehmerInnen hinterfragt, was sie über Verpackungsmüll denken und welche Auswirkungen dieser nicht nur auf den Stadtteil, sondern auch auf unseren Planeten hat. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Forderungen für Veränderungen entwickelt. Was stört die Menschen, welche internationalen Bezug hat ein vermeintlich nur lokales Thema, hat Nachhaltigkeit etwas mit dem Geldbeutel zu tun und wer muss sich für eine Veränderung in Bewegung setzen?

Weltveränderer e.V. ist ein junger saarländischer Verein, der sich mit den Themengebieten globale Nachhaltigkeit, Grenzregion und Europa beschäftigt. Ein wichtiger Wert in der Vereinsarbeit ist die Einbeziehung von Menschen, welche nicht den Bildungsweg über die Universität gegangen sind oder über ein geringeres Einkommen verfügen.

Veranstaltungsort ist für alle Veranstaltungen das Bürgerzentrum Breite 63 in der Breitestr. 63 in 66115 Malstatt. Beginn ist immer um 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Anmeldung gebeten unter info@weltveraenderer.eu

Gefördert von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, den Katholischen Fonds und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes

Wer wir sind?

Weltveränderer e.V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Harald Kreutzer.

Gründungsvorstand Weltveränderer 2017-2018, vlnr. Sandra Schopper, Harald Kreutzer, Marlene Lehmann
Gründungsvorstand Weltveränderer 2017-2018, vlnr. Sandra Schopper, Harald Kreutzer, Marlene Lehmann

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fließband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Globale Nachhaltigkeit:
Kann nicht nur ein nachhaltigerer Konsum sein, sondern auch das Wissen um Produktionsbedingungen auf der anderen Seite der Erdkugel. Wir fordern nicht nur, sondern versuchen es auch in unseren eigenen Strukturen umzusetzen!

Grenzregion:
Das Saarland liegt in der Grenzregion mit Frankreich und Luxemburg. Wir streben eine Kooperation und Wissensaustausch mit Organisationen auf der anderen Seite der Grenze an.

Europa:
Was hat die EU-Entscheidung über die Vereinheitlichung von Handyladekabel mit globaler Nachhaltigkeit zu tun? Eine ganze Menge, denn hierdurch entsteht weniger Elektroschrott! Wir möchten die Auswirkungen von in Brüssel getroffenen Entscheidungen anschaulich vermitteln und diskutieren.